Literatur

ABRAHAM, Werner (1987): Zum Forschungsstand der “Pragmatik”: Kategoriale Eigenständigkeit oder “von der Genauigkeit des wissenschaftlichen Redens”. V: Papiere zur Linguistik Nr. 37. Gunter Narr Verlag. Tübingen. S.49-69.

ABRAHAM, Werner (1988): Vorbemerkungen zur Modalpartikelsyntax im Deutschen. V: Linguistische Berichte 118. S. 443-465.

ABRAHAM, Werner (1990): Zur heterogenen Entfaltung der Modalpartikel im Ahd. und Mhd. V: Betten, Anne (izd.) (1990): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen: Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Reihe Germanistische Linguistik 103. Max Niemeyer Verlag. Tübingen. S. 124-138.

ABRAHAM, Werner (izd.) (1991): Discourse Particles. Descriptive and theoretical investigations on the logical, syntactic and pragmatic properties of discourse particles in German. Pragmatics & Beyond New Series 12. John Benjamins Publishing Company. Amsterdam, Philadelphia.

ABRAHAM, Werner (1991a): Modal Particle research: The state of the art. V: Multilingua 10-1/2. S. 9-15.

ABRAHAM, Werner (1991b): H. Weydt (izd.). Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: Walter de Gruyter. 1989. xxiii + 751 pp. Review. V: Studies in Language 14 (1991) 1, S. 225-234.

ABRAHAM, Werner (1991c): Discourse particles in German: How does their illocutive force come about? V: ABRAHAM, Werner (izd.) (1991). S. 203-252.

ABRAHAM, Werner (1991č): The Grammatization of the German Modal Particles. V: CLOSS TRAUGOTT, Elizabeth / HEINE, Bernd (izd.) (1991). Volume II. S. 331-380.

ABRAHAM, Werner (1991d): Maria Thurmair: Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Linguistische Arbeiten 223. Tübingen: Niemeyer, 1989. Review Article. V: Linguistics 29. S. 103-122.

ABRAHAM, Werner (1991e): Rektion und Abfolge pronominaler Glieder und ihrer klitischen Formen im Deutschen. V: KAS, M. / REULAND, E. / VET, C. (izd.) (1991): Yearbook 1991 of the research group for Linguistic Theory and Knowledge Representation of the University of Groningen. S. 1-17.

ABRAHAM, Werner (1994): Thema and Rhema motivated on the level of clausal grammar. V: Katny, Andrzej / Naziemkowska- Katny, Maria Anna (izd.) (1994). S. 7-34.

ADMONI, WLADIMIR (1973): Die Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus von heute. Linguistische Reihe Band 12. Max Hueber Verlag. München.

ALTMANN, Hans (1984): Linguistische Aspekte der Intonation am Beispiel Satzmodus. FIPKM (Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und sprachliche Kommunikation der Universität München) 19, S. 132-152.

ALTMANN, Hans (1987): Zur Problematik der Konstitution von Satzmodi als Formtypen. V: MEIBAUER, Jörg (izd.) (1987). S. 22-56.

ALTMANN, Hans (izd.) (1988): Intonationsforschungen. Linguistische Arbeiten 200. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

ASBACH-SCHNITKER, Brigitte (1977): Die Satzpartikel “wohl”. V: WEYDT, Harald (izd.) (1977). S. 38-61.

AUSTIN, John L. (1962): How to do things with words. Cambridge, Mass. Harvard University Press.

BARTSCH, Renate (1979): Die Unterscheidung zwischen Wahrheitsbedingungen und anderen Gebrauchsbedingungen in einer Bedeutungstheorie für Partikeln. V: WEYDT, Harald (izd.) (1979). S. 365-378.

BASTERT, Ulrike (1985): Modalpartikel und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von “doch” im einsprachigen Wörterbuch. Reihe Germanistische Linguistik 58. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

BAUNEBJERG, Gitte / WESEMANN, Monika (1983): Partikelwörterbuch deutsch-dänisch, dänisch-deutsch. Ein Arbeitsbericht. V: WEYDT, Harald (izd.) (1983). S. 119-129.

de BEAUGRANDE, Robert Alain / DRESSLER, Wolfgang Ulrich (1992): Uvod v besediloslovje. Založba Park. Ljubljana.

BECKER, Norbert (1976): Die Verknüpfungspartikeln “denn, mal, doch” und andere. V: Zielsprache Deutsch 3. S. 6-12.

BIERWISCH, Manfred (1979): Wörtliche Bedeutung - eine pragmatische Gretchenfrage. V: ROSENGREN, Inger (izd.) (1979): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1978. Lund. S. 63dd.

BIERWISCH, Manfred (1983): Semantik und konzeptuelle Repräsentation lexikalischer Einheiten. V: RæŽIČKA, Rudolf / MOTSCH, Walter (izd.) (1983): Untersuchungen zur Semantik. Studia Grammatica XXII. Akademie-Verlag. Berlin.

  1. 61 dd.

BORETZKY, Norbert / ENNINGER, Werner / STOLZ, Thomas (izd.) (1990): Spielarten der Natürlichkeit -Spielarten der Ökonomie. Beiträge zum 5. Essener Kolloquium über “Grammatikalisierung: Natürlichkeit und Systemökonomie” vom 6.10 -8.10.1988 an der Universität Essen. 2 Bände. Brockmeyer Verlag. Bochum.

BORST, Dieter (1985): Die affirmativen Modalpartikeln doch, ja und schon: Ihre Bedeutung, Funktion, Stellung und ihr Vorkommen. Linguistische Arbeiten 164. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

BRAUSSE, Ursula (1986): Zum Problem der sogenannten Polyfunktionalität von Modalpartikeln. Ja und eben als Argumentationssignale. V: Zeitschrift für Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39. S. 206-223.

BRINKMANN, Hennig (1962): Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Pädagogischer Verlag Schwann. Düsseldorf.

BRINKMANN, Hennig (21971): Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Pädagogischer Verlag Schwann. Düsseldorf.

BRONS-ALBERT, Ruth (1984): Gesprochenes Standarddeutsch. Telefondialoge. Studien zur deutschen Grammatik 18. Gunter Narr Verlag. Tübingen.

BUBLITZ, Wolfram (1988): Ulrike BASTERT, Modalpartikel und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von doch im einsprachigen Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer 1985. 150 S. (Reihe Germanistische Linguistik 58). / Dieter BORST, Die affirmativen Modalpartikeln doch, ja und schon. Ihre Bedeutung, Funktion, Stellung und ihr Vorkommen. Tübingen: Niemeyer 1985. 188 S. (Linguistische Arbeiten 164). / Monika DOHERTY, Epistemische Bedeutung. Berlin: Akademie-Verlag 1985. 160 S.

(Studia grammatica 23). / Elke HENTSCHEL, Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben. Tübingen: Niemeyer 1986. 291 S. (Reihe Germanistische Linguistik 63). Besprechungen. V: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. S. 235-243.

BUBLITZ, Wolfram (1978): Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln und Vergewisserungsfragen und ihrer englischen Entsprechungen. Linguistische Arbeiten 57. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

BÜHLER, Karl (1934/82): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Mit einem Geleitwort von Friedrich Kainz. UTB 1159. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart, New York.

BURKHARDT, Armin (1982a): Die kommunikativen Funktionen von ja und ihre lexikographische Beschreibung in Wörterbüchern. V: Muttersprache 92. S. 337-361.

BURKHARDT, Armin (1982b): Abtönungspartikel als Mittel des Vollzugs präsuppositionaler Akte. Zu Dittmanns und Rombouts Untersuchungen über die Abtönungsfunktion von ‘auch’, ‘denn’ und ‘doch’. V: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10. S. 85-112,

BURKHARDT, Armin (1982c): Gesprächswörter. Ihre lexikologische Bestimmung und lexikographische Beschreibung. V: MENTRUP, W. (izd.) (1982): Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

BUSCHA, Annerose (1976): Isolierte Nebensätze im dialogischen Text. Deutsch als Fremdsprache 13. S. 274-279.

BUSSMANN, Hadumod (21990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröners Taschenausgabe Band 452. Alfred Kröner Verlag. Stuttgart.

BYBEE, Joan (1985): Morphology. A Study of the Relation between Meaning and Form. John Benjamins Publishing Company. Amsterdam.

CLOSS TRAUGOTT, Elizabeth (1989): On the rise of epistemic meanings in English: An example of subjectification in semantic change. V: Language 65. S. 31-55.

CLOSS TRAUGOTT, Elizabeth / HEINE, Bernd (izd.) (1991): Approaches to Grammaticalization. Volume I and II. John Benjamins Publishing Company. Amsterdam, Philadelphia.

CLOSS TRAUGOTT, Elizabeth / KÖNIG, Ekkehard (1991): The semantics-pragmatics of grammaticalization revisitizd. V: CLOSS TRAUGOTT, Elizabeth / HEINE, Bernd (izd.) (1991). Volume I. S. 189-218.

COSERIU, Eugenio (1980): Partikeln und Sprachtypus. Zur strukturell-funktionellen Fragestellung in der Sprachtypologie. V: BRETTSCHNEIDER, Gunther v. / LEHMANN, Christian (izd.) (1980): Wege der Universalienforschung. Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hanjakob Seiler. Gunter Narr Verlag. Tübingen. S. 199-207.

DAHL, Johannes (1988): Die Abtönungspartikeln im Deutschen: Ausdrucksmittel für Sprechereinstellungen; mit einem kontrastiven Teil deutsch-serbokroatisch. Deutsch im Kontrast 7. Julius Groos Verlag. Heidelberg.

DAUSES, August (1990): Theorien des Sprachwandels. Eine kritische Übersicht. Franz Steiner Verlag. Stuttgart.

DITTMANN, Jürgen (1980): ‘Auch’ und ‘denn’ als Abtönungspartikeln. V: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 8.1. S. 51-73.

DITTMANN, Jürgen (1982): Methodenprobleme der Partikelanalyse. Anläßlich des Beitrags von J. Rombouts ‘Kann man Abtönungspartikeln paraphrasieren?’ . V: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 10.2. S. 187-203.

DOHERTY, Monika (1985): Epistemische Bedeutung. Studia grammatica XXIII. Akademie-Verlag. Berlin.

DOHERTY, Monika (1987): Epistemic Meaning. Springer Series in Language and Communication Vol. 21. Springer-Verlag. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo.

DOTTER, Franz (1990a): Nichtarbitrarität und Ikonizität in der Syntax. Beiträge zur Sprachwissenschaft 4. Helmut Buske Verlag. Hamburg.

DOTTER, Franz (1990b): Natürlichkeit und Syntax. V: BORETZKY, Norbert / ENNINGER, Werner / STOLZ, Thomas (izd.) (1990). 2. Band, 2. Halbband. S. 249-269.

DOTTER, Franz (1994): Sprachwandel und Natürlichkeitstheorie. V: STUF (Sprachtypologie und Universalienforschung) 47 (1994) 3. S. 139-159.

DRESSLER, Wolfgang Ulrich / MAYERTHALER, Willi / PANAGL, Oswald / WURZEL, Wolfgang Ullrich (1987): Leitmotifs in Natural Morphology. VIII. John Benjamins Publishing Company. Amsterdam, Philadelphia.

DRESSLER, Wolfgang Ulrich (1989): Semiotische Parameter einer textlinguistischen Natürlichkeitstheorie. Veröffentlichungen der Kommission für Linguistik und Kommunikationsforschung Nr. 21. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien.

DUDEN (31973): Grammatik. Band 4. Bibliographisches Institut. Mannheim.

DUDEN (1973): Bedeutungswörterbuch. Band 10. Bibliographisches Institut. Mannheim.

EHLICH, Konrad (1982): Anaphora and Deixis: Same, Similar or Different. V: JARVELLA, R.J. / KLEIN, W. (izd.) (1982): Speech, Place and Action. New York. S. 315-338.

ENGEL, Ulrich (1968): Adjungierte Adverbalia. Zur Gliedfolge im Innenfeld. V: ENGEL, U. / Vogel, I. (izd.): Forschungsberichte des IdS. Band 1. Gunter Narr Verlag. Mannheim.

ERBEN, Johannes (1964): Abriß der deutschen Grammatik. Berlin.

ERBEN, Johannes (111972): Deutsche Grammatik. Ein Abriß. München.

FANSELOW, Gisbert (1987): Konfigurationalität. Untersuchungen zur Universalgrammatik am Beispiel des Deutschen. Studien zur deutschen Grammatik 29. Gunter Narr Verlag. Tübingen.

FENK-OCZLON, Gertraud (1990): Ökonomieprinzipien in Kognition und Kommunikation. V: BORETZKY, Norbert / ENNINGER, Werner / STOLZ, Thomas (izd.) (1990). 2. Band, 1. Halbband. S. 37-51.

FRANCK, Dorothea (1979): Abtönungspartikel und Interaktionsmanagement. Tendenziöse Fragen. V: WEYDT, Harald (izd.) (1979). S. 3-13.

FRANCK, Dorothea (1980): Grammatik und Konversation. Monographien: Linguistik und Kommunikationswissenschaft 46. Scriptor Verlag. Königstein/Ts.

FRIES, Norbert (1983): Syntaktische und semantische Studien zum frei verwendeten Infinitiv und zu verwandten Erscheinungen. Gunter Narr Verlag. Tübingen.

GRICE, H. Paul (1979): Logik und Konversation. V: MEGGLE, Georg (izd.) (1979): Handlung, Kommunikaton, Bedeutung. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main. S. 243-265.

GORNIK-GERHARDT, Hildegard (1981): Zu den Funktionen der Modalpartikel “schon” und einiger ihrer Substituentia. Tübinger Beiträge zur Linguistik 155. Gunter Narr Verlag. Tübingen.

HARTMANN, Dietrich (1975): Zur Semantik von Satzpartikeln und zu ihren Funktionen in Texten. V: EHRICH, Veronika / FINKE, Peter (izd.) (1975): Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. Scriptor Verlag. Kronberg/Ts. S. 233-252.

HARTMANN, Dietrich (1977): Aussagesätze, Behauptungshandlungen und die kommunikativen Funktionen der Satzpartikeln ja, nämlich und einfach. V: WEYDT, Harald (izd.) (1977). S. 101-114.

HARTMANN, Dietrich (1982): Deixis and Anaphora in German Dialects. V: WEISSENBORN, J. / KLEIN, W. (izd.) (1982): Here and There. Cross-linguistic Studies on Deixis and Demonstration. John Benjamins Publishing Company. Amsterdam, Philadelphia. S. 187-207.

HARTMANN, Dietrich (1986): Semantik von Modalpartikeln. Zu Problemen ihrer Bedeutung und Bedeutungserfassung und deren Behandlung in der Modalpartikelforschung. V: Deutsche Sprache 14. S. 140-155.

HAVERS, Wilhelm (1931): Handbuch der erklärenden Syntax. Ein Versuch zur Erforschung der Bedingungen und Triebkräfte in Syntax und Stilistik. Heidelberg.

HEIDOLPH, Karl Egon / FLÄMIG, Walter / MOTSCH, Walter u.a. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Akademie-Verlag. Berlin.

HEINRICHS, Werner (1981): Die Modalpartikeln im Deutschen und im Schwedischen: eine kontrastive Analyse. Linguistische Arbeiten 101. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

HELBIG, Gerhard (1977): Partikeln als illokutive Indikatoren im Dialog. V: Deutsch als Fremdsprache 14. S. 30-44.

HELBIG, Gerhard (1986): Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Bibliographisches Institut. Leipzig.

HELBIG, Gerhard (1988): Lexikon deutscher Partikeln. Verlag Enzyklopädie. Leipzig.

HELBIG, Gerhard / BUSCHA, Joachim (1972): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Verlag Enzyklopädie. Leipzig.

HELBIG, Gerhard / BUSCHA, Joachim (101987): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Verlag Enzyklopädie. Leipzig.

HELBIG, Gerhard / HELBIG, Agnes (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. Verlag Enzyklopädie. Leipzig.

HELBIG, Gerhard / KÖTZ, Werner (1981): Die Partikeln. Verlag Enzyklopädie. Leipzig.

HENTSCHEL, Elke (1980): Abtönungspartikeln als stilistische Merkmale der Alltagssprache. V: KÜHLWEIN, W. / RAASCH, A. (izd.) (1980): Sprache und Verstehen. Kongreßberichte der 10. Jahrestagung der GAL e.V Mainz 1979. Band 2. Gunter Narr Verlag. Tübingen. S. 142-145.

HENTSCHEL, Elke (1981): Partikel und Hörereinstellung. V: WEYDT, Harald (izd.) (1981). S. 13-31.

HENTSCHEL, Elke (1982): ‘Halt’ und ‘eben’. V: DETERING, K. / SUCHAROWSKI, W./ SCHMIDT-RADEFELDT, J. (izd.) (1982): Sprache erkennen und verstehen. Gunter Narr Verlag. Tübingen. S. 231-241.

HENTSCHEL, Elke (1986): Funktion und Geschichte deutscher Partikeln: Ja, doch, halt und eben. Reihe Germanistische Linguistik 63. Tübingen: Niemeyer 1986. 291 S.

HENTSCHEL, Elke / WEYDT, Harald (1989): Wortartenprobleme bei Partikeln. V: Sprechen mit Partikeln (izd. H. Weydt). Walter de Gruyter Berlin, New York, S.3-18.

HERINGER, Hans-Jürgen (1988): Ja, ja, die Partikeln! Können wir Partikelbedeutungen prototypisch erfassen? V: Zeitschrift für Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41 (1988), S. 730-754.

HETLAND, Jorunn (1992): Satzadverbien im Fokus. Studien zur deutschen Grammatik. Band 43. Gunter Narr Verlag. Tübingen.

HEUTIGES DEUTSCH (1971): Texte gesprochener deutscher Standardsprache II/1. Reihe II: Texte. IDS Mannheim Forschungsstelle Freiburg i. Br. Max Hueber Verlag, Pädagogischer Verlag Schwann. München, Düsseldorf.

HEUTIGES DEUTSCH (1975): Texte gesprochener deutscher Standardsprache II/3. Reihe II: Texte. IDS Mannheim Forschungsstelle Freiburg i. Br. Max Hueber Verlag, Pädagogischer Verlag Schwann. München, Düsseldorf.

HINRICHS, Uwe (1983): Können Abtönungspartikeln metakommunikativ funktionieren? V: WEYDT, Harald (izd.) (1983). S. 274-290.

HÖRMANN, Hans (1976): Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main.

JACOBS, Joachim (1982): Syntax und Semantik der Negation im Deutschen. Wilhelm Fink Verlag. München.

JACOBS, Joachim (1983): Fokus und Skalen. Zur Syntax und Semantik von Gradpartikeln im Deutschen. Linguistische Arbeiten 138. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

JACOBS, Joachim (1991): On the semantics of modal particles. V: ABRAHAM, Werner (izd.) (1991). S. 141-162.

JAKOBSON, Roman (1944/69): Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Edition suhrkamp 330. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main.

KATNY, Andrzej / Naziemkowska-KATNY, Maria Anna (izd.) (1994): Untersuchungen zum Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Wydawnictwo Wyószej Szko»y Pedagogicznej. Rzeszów.

KEMME, Hans-Martin (1979): “Ja”, “denn”, “doch” u.s.w. Die Modalpartikeln im Deutschen. Erklärungen und Übungen für den Unterricht an Ausländer. Goethe-Institut. München.

KIRSTEIN, B. (1983): Partikeln und Sprechsituation. V: WEYDT, Harald (izd.) (1983). S. 213-226.

KLAPPENBACH, R. / STEINITZ, W. (1964-77): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Akademie-Verlag. Berlin.

KÖNIG, Ekkehard (1976): Semantische Analyse von ‘noch’ und ‘schon’. V: KERN, Rudolf (izd.) (1976): Löwen und Sprachtiger. Akten des 8. Linguistischen Kolloquiums. Peeters Verlag. Louvain.

KÖNIG, Ekkehard (1977): Modalpartikeln in Fragesätzen. V: WEYDT, Harald (izd.) (1983). S. 115-130.

KÖNIG, Ekkehard / STARK, Detlef (1991): The treatment of function words in a new bilingual German-English dictionary. V: ABRAHAM, Werner (izd.) (1991). S. 303-328.

KRIER, Fernande (1991): Modalpartikeln im spontan gesprochenen Walliser Alemannischen. V: ZDL (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik) 58 (1991) 2. S. 147-174.

KRIWONOSSOW, Alexej T. (1963/77): Die modalen Partikeln in der deutschen Gegenwartssprache. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 214. Verlag Alfred Kümmerle. Göppingen.

KRIVONOSOV, Aleksej T. (1977): Deutsche Modalpartikeln im System der unflektierbaren Wortklassen. V: WEYDT, Harald (izd.) (1977). S. 176-216.

KRIVONOSOV, Aleksej T. (1983): Zur Rolle der Partikeln bei der Einsparung des Sprachmaterials. V: WEYDT, Harald (izd.) (1983). S. 40-45.

KRIVONOSOV, Aleksej T. (1989): Zum Problem der Klassifizierung deutscher Partikeln. V: WEYDT, Harald (izd.) (1989). S. 30-38.

KURILOWICZ, J. (1972): The role of deictic elements in linguistic evolution. V: Semiotica 5. S. 174-183.

LEHMANN, Christian (1985): Grammaticalization: Synchronic variation and diachronic change. V: Lingua e Stile 20 (3). S. 303-318.

LEHMANN, Christian (1989): Grammatikalisierung und Lexikalisierung. V: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42 (1989) 1. S. 11-19.

LEHMANN, Christian (1991): Grammaticalization and Related Changes in Contemporary German. V: CLOSS TRAUGOTT, Elizabeth / HEINE, Bernd (izd.) (1991). Volume II. S. 493-535.

LEISS, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Walter de Gruyter. Berlin, New York.

LIEB, Hans-Heinrich (1977): Abtönungspartikel als Funktion: eine Grundlagenstudie. V: WEYDT, Harald (izd.) (1977). S. 155-175.

LINDNER, Katrin (1983): Sprachliches Handeln bei Vorschulkindern: Linguistische Studien zur Organisation von Interaktion. Linguistische Arbeiten 116. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

LINDNER, Katrin (1991): ‘Wir sind ja doch alte Bekannte’. The use of German ja and doch as modal particles. V: ABRAHAM, Werner (izd.) (1991). S. 163-201.

LINDQVIST, Christer (1991): Zur Entstehung und Klassifizierung von Präpositionen im Deutschen und Schwedischen. Disertacija. Freiburg v Breisgauu.

LÖTSCHER, Andreas (1983): Satzakzent und Funktionale Satzperspektive im Deutschen. Linguistische Arbeiten 127. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

LUSCHÜTZKY, Hans Christian (1991): Twenty years of naturalism in linguistics. A bibliography. Wiener Linguistische Gazette. Beiheft 10. Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Wien.

LÜTTEN, Jutta (1977): Untersuchungen zur Leistung der Partikeln in der gesprochenen deutschen Sprache. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 218. Verlag Alfred Kümmerle. Göppingen.

LÜTTEN, Jutta (1979): Die Rolle der Partikeln doch, eben und ja als Konsensus-Konstitutiva in gesprochener Sprache. V: WEYDT, Harald (izd.) (1979). S. 30-38.

LUUKO-VINCHENZO, Leila (1988): Zur Intonation finnischer Fragesätze. V: ALTMANN, Hans (izd.) (1988). S. 135-152.

LYONS, John (1977): Semantics. 2 Volumes. University Press. Cambridge.

MAAS, Utz / WUNDERLICH, Dieter (1972): Pragmatik und sprachliches Handeln. Skripten Linguistik 2. Athenäum. Frankfurt am Main.

MAKOVEC-ČERNE, Jasna (1991): Die Thema-Rhema-Gliederung in deutschen und slowenischen Texten. Die Thema-Rhema-Gliederung als Informationsgliederung eines Textes. Eine kontrastive Untersuchung. Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 32. Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris.

MALLIGE-KLAPPENBACH, H. (1981): Die Darstellung der emotional-expressiven Partikeln im “Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache”. V: WEYDT, Harald (izd.) (1981). S. 323dd.

MAYERTHALER, Willi (1981): Morphologische Natürlichkeit. Linguistische Forschungen Band 28. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion. Wiesbaden.

MAYERTHALER, Willi / FLIEDL, Günther / WINKLER, Christian (1993): Infinitivprominenz in europäischen Sprachen. Teil I: Die Romania (samt Baskisch). Gunter Narr Verlag. Tübingen.

MEIBAUER, Jörg (1986): Rhetorische Fragen. Linguistische Arbeiten 167. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

MEIBAUER, Jörg (izd.) (1987): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Heidelberg 1986. Linguistische Arbeiten 180. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

MEIER, Helmut (21978): Deutsche Sprachstatistik. Olms Paperbacks Band 31. Georg Olms Verlag. Hildesheim, New York.

NÖTH, Winfried (1975): Semiotik. Eine Einführung mit Beispielen für Reklameanalysen. Anglistische Arbeitshefte 8. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

NÜBLING, Damaris (1992): Klitika im Deutschen. Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Scripta Oralia 42. Gunter Narr Verlag. Tübingen.

ÖHLSCHLÄGER, Günther (1985): Untersuchungen zu den Modalpartikeln des Deutschen. Forschungsbericht. V: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13. S. 350-366.

OPPENRIEDER, Wilhelm (1988): Intonation und Identifikation: Kategorisierungstests zur kontextfreien Identifikation von Satzmodi. V: ALTMANN, Hans (izd.) (1988). S. 153-168.

OREŠNIK, Janez (1988): Periphrasen sind verstärkte Konstruktionen. Vorlesung. München.

Manuskript (14.6.1988).

OREŠNIK, Janez (1990a): Periphrasen sind verstärkte Konstruktionen. V: BORETZKY, Norbert / ENNINGER, Werner / STOLZ, Thomas (izd.) (1990). 2. Band, 1. Halbband. S. 85-99.

OREŠNIK, Janez (1990b): Main vs. Subordinate Clauses: Simple or Complex? V: Dissertationes XIII, Classis II: Philologia et Litterae, Academia Scientiarum et Artium Slovenica, Ljubljana. S. 117-127.

OREŠNIK, J. (1992): Relative Clauses are Relatively Simple. V: LOUIS-JENSEN, J. / POULSEN, J.H.W. (izd.) (1992): The Nordic Languages and Modern Linguistics 7. Torshavn. S. 75-92.

OREŠNIK, Janez / SNEDEC, Andrej / TERŽAN, Karmen / TROBEVŠEK-DROBNAK, Frančiška (1990): Introduction to the Subsequent Three Papers in the Present Volume. V: Linguistica XXX. Ljubljana. S. 5-12.

PALMER, F.R. (21988): Mood and Modality. Cambridge textbooks in linguistics. Cambridge University Press. Cambridge.

PETRIČ, Teodor (1990): Posamostaljenja v knjiñni nemščini. <Nominalisierungen in der deutschen Standardsprache.> Magistrsko delo. Ljubljana 1990.

PETRIČ, Teodor (1991): Funktionsverbgefüge als verstärkte syntaktische Konstruktionen. Referat anläßlich der 19. Arbeitstagung österreichischer Linguisten (Klagenfurt, 25.-27.10.1991). Rokopis.

PETRIČ, Teodor (1993): Funktionsverbgefüge und Nominalisierungsverbgefüge im Deutschen als verstärkte syntaktische Konstruktionen im Vergleich zu stammgleichen Verben und Adjektiven. V: Papiere zur Linguistik 49, Heft 2. Gunter Narr Verlag. Tübingen. S. 125-150.

PETRIČ, Teodor (1994a): Die deutschen Modalpartikeln und ihre Entsprechungen in der slowenischen Sprache. V: KĄTNY, Andrzej / Naziemkowska-KĄTNY, Maria Anna (izd.) (1994). S. 61-94.

PETRIČ, Teodor (1994b): Zu einigen strukturellen Eigenschaften von Nominalisierungen im Deutschen. V: Linguistica XXXIV,1 (1994). Melanges Lucien Tesniere. S. 181-197.

PETRIČ, Teodor (1995): Nominalisierungen sind geschwächte syntaktische Konstruktionen. (objava v: Linguistica XXXV/1995, Ljubljana). Rokopis.

PAVLIĆ, I. (1985): Statistička teorija i primjena. Tehnička knjiga. Zagreb.

PETZ, Boris (1985): Osnovne statističke metode za nematematičare. Sveučilišna Naklada Liber. Zagreb.

RATH, Rainer (1975): ‘Doch’. Eine Studie zur Syntax und kommunikativen Funktion einer Partikel. Deutsche Sprache 3. S. 222-242.

REINERS, L. (1944): Deutsche Stilkunst. München.

RONNEBERGER-SIBOLD, Elke (1980): Sprachverwendung, Sprachsystem: Ökonomie und Wandel. Linguistische Arbeiten 87. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

RUDOLPH, Elisabeth (1983): Partikel-Kombinationen in Alltags-Gesprächen. V: WEYDT, Harald (izd.) (1983). S. 54-68.

RUOFF, Arno (1981): Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache: gesondert nach Wortarten, alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Unter Mitarbeit von Harald Fuchs. Idiomatica Band 8. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

SALTVEIT, Laurits (1961): Studien zum deutschen Futur. Die Fügungen werden mit dem Partizip des Präsens und werden mit dem Infinitiv in ihren heutigen Funktionen und in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Acta Universitatis Bergensis - Series Humaniorum Litterarum. Arbok for Universitetr i Bergen, Humanistik Serie No. 2. Norwegian Universities Press Bergen, Oslo.

SANDIG, Barbara (1978): Stilistik. Walter de Gruyter. Berlin, New York.

SANDIG, Barbara (1979): Beschreibung des Gebrauchs von Abtönungspartikeln im Dialog. V: WEYDT, Harald (izd.) (1979). S. 84-94.

SCHUBIGER, Maria (1965): English Intonation and German Modal Particles. A Comparative Study. V: Phonetica 12. S. 65-84.

SCHULZ, Gisela (1973): Die Bottroper Protokolle - Parataxe und Hypotaxe. Linguistische Reihe 17. Max Hueber Verlag München.

SEARLE, John R. (1969): Speech Acts. Cambridge University Press. Cambridge.

SNEDEC, Andrej (1990): The Progress of a Syntactic Change. English DO-Support. V: Linguistica XXX. Ljubljana. S. 47-68.

TERŽAN, Karmen (1990): Das Worden-Passiv als syntaktische Verstärkung im Deutschen. V: Linguistica XXX. Ljubljana. S. 69-100.

TERŽAN-KOPECKY, Karmen (1994): Kategorialer Entfaltungsprozeß im Lichte seiner distinktiven Merkmale. V: K€TNY, Andrzej / Naziemkowska-K€TNY, Maria Anna (izd.) (1994). S. 35-48.

THURMAIR, Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Linguistische Arbeiten 223. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

TROBEVŠEK‑DROBNAK FRAN„IŠKA (1990): Expanded Tenses in the Old English Orosius: A Syntactic Strengthening. V: Linguistica XXX. Ljubljana. S. 13-46.

VATER, Heinz (1975): ‘Werden’ als Modalverb. V: CALBERT, Joseph P. / VATER, Heinz (izd.) (1975): Aspekte der Modalität. Studien zur deutschen Grammatik 1. Gunter Narr Verlag. Tübingen.

WEGENER, Heide (1985): Der Dativ im heutigen Deutsch. Gunter Narr Verlag. Tübingen.

WEUSTER, Edith (1983): Nicht-eingebettete Satztypen mit Verb-Endstellung im Deutschen. V: OLSZOK, K. / WEUSTER, E. (izd.) (1983): Zur Wortstellungsproblematik im Deutschen. Tübingen.

WERNER, Otmar (1987): Natürlichkeit und Nutzen morphologischer Irregularität. V: BORETZKY, Norbert / ENNINGER, Werner / STOLZ, Thomas (izd.) (1987): Beiträge zum 3. Essener Kolloquium über Sprachwandel und seine bestimmenden Faktoren. S. 289-316.

WERNER, Otmar (1990a): Isländische Nominalparadigmen. Wenn keine “Morphologische Natürlichkeit” - was dann? V: BORETZKY, Norbert / ENNINGER, Werner / STOLZ, Thomas (izd.) (1990). 2. Band, 2. Halbband. S. 157-183.

WERNER, Otmar (1990b): Sprachliches Weltbild und/oder Sprachökonomie. V: IVG. Begegnung mit dem ‘Fremden’. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Band 4. Iudicium Verlag. München.

WEYDT, Harald (1969): Abtönungspartikel. Die deutschen Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen. Verlag Gehlen. Bad Homburg, Berlin, Zürich.

WEYDT, Harald (1977): Nachwort. Ungelöst und strittig. V: WEYDT, Harald (izd.) (1977). S. 217-225.

WEYDT, Harald (1979): Partikelanalyse und Wortfeldmethode: doch, immerhin, jedenfalls, schließlich, wenigstens. V: WEYDT, Harald (izd.) (1979). S. 395-413.

WEYDT, Harald (1981): Methoden und Fragestellungen der Partikelforschung. V: WEYDT, Harald (izd.) (1981). S. 45-64.

WEYDT, Harald (izd.) (1977): Aspekte der Modalpartikeln: Studien zur deutschen Abtönung. Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

WEYDT, Harald (izd.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache. Walter de Gruyter & Co. Berlin, New York.

WEYDT, Harald (izd.) (1981): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Julius Groos Verlag. Heidelberg.

WEYDT, Harald (izd.) (1983): Partikeln und Interaktion. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

WEYDT, Harald (izd.) (1989): Sprechen mit Partikeln. Walter de Gruyter & Co. Berlin, New York.

WEYDT, Harald / HARDEN, Theo / HENTSCHEL, Elke / RÖSLER, Dietmar (1983): Kleine deutsche Partikellehre. Ernst Klett Verlag. Stuttgart.

WEYDT, Harald / HENTSCHEL, Elke (1981): Ein Experiment zur Entwicklung der verbalen Interaktionsfähigkeit bei Kindern. V: Zeitschrift für germanistische Linguistik 9. S. 326-336.

WEYDT, Harald / HENTSCHEL, Elke (1983): Kleines Abtönungswörterbuch. V: WEYDT, Harald (izd.) (1983). S. 3-24.

WEYDT, Harald / EHLERS, Klaas-Hinrich (1987): Partikel-Bibliogrpahie: internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Interjektionen. Verlag Peter Lang GmbH. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris.

WILLKOP, Eva-Maria (1988): Gliederungspartikeln im Dialog. Studien Deutsch Band 5. Iudicium Verlag. München.

WOLSKI, Werner (1986): Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. With an English Summary. Lexicographica 14. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.

WUNDERLICH, Dieter (1972): Zur Konventionalität von Sprechhandlungen. V: WUNDERLICH, Dieter (izd.) (1972): Linguistische Pragmatik. Schwerpunkte Linguistik und Kommunikationswissenschaft 12. Athenäum. Frankfurt am Main.

WUNDERLICH (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main.

WURZEL, Wolfgang Ullrich (1984): Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung. Studia grammatica XXI. Akademie-Verlag. Berlin.